Centre for Internet & Society

Nishant Shah participated in a panel discussion with Wendy Chun, Tom Levine and Geert Lovink , around 'The End of Bibliographies: New Media and Research'. Nishant also participated as a panelist in a panel discussion on 'Open Up: Pragmatism and Politics of Open Access'. The programme was held at the University of Luneberg in Germany from October 3 to 5, 2013.

Read the original posted on GFM Blogspot


Donnerstag, 03. Oktober 2013, ab 10:00 Uhr - Registrierung im Hörsaalgang

Begrüßung | Donnerstag, 03. Oktober 2013, 12:00 Uhr–13:30 Uhr in C HS1
Grußworte und Eröffnungsvortrag von Hans Jörg Rheinberger (Berlin) Wissenschaftsgeschichte und das Wissen der Medien 

Mittagessen | Donnerstag, 03. Oktober 2013, 13:30 Uhr–14:30 Uhr in der Mensa

Session 1 | Donnerstag, 03. Oktober 2013, 14:30 Uhr–16:30 Uhr
Panel 1.1 | Maß und Medium – Medien der Messung in C HS3
Elektrisierte Zeit. Mediale Strategien in Helmholtz’ Messung der Nervenleitgeschwindigkeit von Henning Schmidgen (Regensburg)

Nachhall: Schallmessung im elektroakustischen Zeitalter  von Roland Wittje (Regensburg) 

Measuring with moving images in Albert Michotte’s perception experiments  von Sigrid Leyssen (Paris | Regensburg) 

Understanding Television: TV – als Meßgerätegeschichte von Bernhard Dotzler (Regensburg)

Moderation: Markus Krajewski (Lüneburg | Weimar)

Panel 1.2 | Medienanthropologische Szenarien. Wie situieren sich die Medien der Psychophysik und Psychologie? in C HS4

Intensität und Infinitesimales. Grenzen der Messbarkeit bei Hermann Cohen und Gilles Deleuze von Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum)

Empfindung, Wahrnehmbarkeit, Medialität. Historische Psychologie und ihre Medien von Anna Tuschling (Bochum)

Was Zahlen in der sozialpsychologischen Medienwirkungsforschung erzählen. Das Problem der »Gewaltmedien« 
von Estrid Sørensen (Bochum)  

Moderation: Christoph Engemann (Lüneburg)

Panel 1.3 | Mediale Bedingungen von Behinderung in C HS5

Die (Re-)Sozialisierung technischer Objekte in Patientennetzwerken. Ein Fallbeispiel zur Herstellung des Cochlea-Implantats von Markus Spöhrer (Konstanz)

Netzhautimplantate und Eyeborgs. Visualisierungstechniken zwischen Prothese und Human Enhancement von Robert Stock (Konstanz)

Zur Produktion von Behinderung im Fotoarchiv von Anna Grebe (Konstanz) 

Zur Um/Bildung von Gemeinschaften. Das Cochlea-Implantat und die »Sourds en colère« von Beate Ochsner (Konstanz)

Moderation: Anne Ganzert (Konstanz)

Panel 1.4 | (Film-)Wissen als Modus der Kinoerfahrung in C 14.027

Transnationale Filmgeschichte(n) schreiben von Wolfgang Fuhrmann (Zürich)

Filmwissenschaft und ihre Quellen. Historisches Wissen und digitale Repräsentationsformen von Film und Kino von Franziska Heller (Zürich) 

Filmwissen/Erfahrungswissen/Kinoerfahrung. Anmerkungen zum Verhältnis von Kinoerfahrung und Wissenserwerb von Florian Mundhenke (Leipzig)

Moderation: Florian Mundhenke (Leipzig)

Panel 1.5 | Was vom Leben bleibt in C 14.001

Vom täglichen Kampf gegen das ›Gestaltsehen‹ und der Hartnäckigkeit von Bildtraditionen. Biologisches Wissen auf der Schwelle eines Medienwandels von Nina Samuel (New York | Berlin)

Über zwei Arten des Gebrauchs von Datenbanken in der Molekularbiologie von Robert Meunier (Berlin)

Moderation: Janina Wellmann (Lüneburg)

Workshop 1.6 | Fakturen in C 14.006

In der Ausstellung »Fakturen – Medien der Wissenschaften«, die anlässlich der GfM–Tagung an der Leuphana stattfindet, reflektieren Künstler_innen wie Martin John Callanan (UK), Driessens & Verstappen (NL), Sabrina Raaf (US), Jan Peter E.R. Sonntag (D) und Herwig Turk (A|PT) über die Ästhetik wissenschaftlicher Instrumentarien, Modelle und Methoden.

In diesem Workshop stellen die Künstler_innen ihre Projekte vor und diskutieren mit den Teilnehmer_innen die spezifischen Erkenntnismöglichkeiten künstlerischer Forschung und Darstellung. 

Organisiert vom Leuphana Arts Program (Andreas Broeckmann, Alexandra Waligorski) mit freundlicher Unterstützung des Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg.  

AG-Treffen 1.7 | Comicforschung in C 12.001

AG-Treffen 1.8 | Auditive Kultur und Sound Studies in C 12.006

Kaffeepause | Donnerstag, 03. Oktober 2013, 16:30 Uhr–17:00 Uhr im Hörsaalgang

Session 2 | Donnerstag, 03. Oktober 2013, 17:00 Uhr–19:00 Uhr
Panel 2.1 | Medien der Philologie – Philologie der Medien in C HS3

Was ist eine medienphilologische Frage? von Rupert Gaderer (Bochum)

Ist Medienphilologie reaktionär? von Friedrich Balke (Bochum)

Medienphilologie als Verfahren von Natalie Binczek (Bochum)  

Braucht die Medienwissenschaft Philologie? von Harun Maye (Weimar) 

Moderation: Daniel Eschkötter (Weimar)

Panel 2.2 | Kosmotechnologie in C HS4

Freischwebende Sterne im Stereokomparator von Kohei Suzuki (Berlin) 

Nomos, Physis, Techné. Zum Konzept der Kosmotechnologie bei Walter Benjamin von Hans-Christian von Herrmann (Berlin)  

Vektorkosmologie. Buckminster Fullers Ausdehnungslehre von Christina Vagt (Berlin)  

Das Projektionsplanetarium als Medium kosmologischer Weltbilder von Julian Furrer (Berlin)

Moderation: Isabell Schrickel (Lüneburg)

Panel 2.3 | Akustische Medien als Werkzeuge wissenschaftlicher Erkenntnis in C HS5

Stimmgabeln. Vom Lernen über das Hören und der Verwissenschaftlichung des Gehörs am Beispiel der Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane (1890–1915) von Heiner Stahl (Erfurt) 

Geschulte Ohren und akustische Repräsentation. Zur Geschichte der auditiven Kultur der Naturwissenschaften von Axel Volmar (Siegen)

Tiere, Töne: Tatsachen? Zur Rolle von Medientechnologien in bioakustischer Feldforschung von Judith Willkomm (Siegen)  

Insect Noise in Stored Foodstuff. Zur Interferenz von Wissenschaft und Kunst im Feld der Radiophonie  von Ania Mauruschat (Basel)

Moderation: Ute Holl (Basel)

Panel 2.4 | Wissenschaft und Audiovision. Vom Denken in und mit bewegten Bildern in C 14.027

Filmmaterial, Fühlbarkeit und Diskurs von Naomi Rolef (Berlin) 

What you see is what you get. Zur Rhetorik wissenschaftlicher Vorträge von Christina Schmitt (Berlin) | Sarah Greifenstein (Berlin) 

Animierte Filmwissenschaft. Multimediale Publikation und analytische Zugänge zur Ästhetik audiovisueller Medien 
von Jan-Hendrik Bakels (Berlin) | Cilli Poggoda (Berlin)

Das Gehirn als Kosmos. Neurowissenschaftliche Bilder und ihre Präsentation in populärwissenschaftlichen audiovisuellen Formaten von Regina Brückner (Berlin) | Sarah Greifenstein (Berlin) 

Moderation: Andreas Kirchner (Lüneburg)

Panel 2.5 | Experimentelle Anordnungen zur Erforschung des Medialen in C 14.001

Stil, Experiment und Medium – die epistemische Dimension des Stilbegriffs in Wissenschaft und Kunst von Veronika Pöhnl (Konstanz) 

Experimental Television: Versuchsanordnungen der Fernsehkunst von Samantha Schramm (Konstanz)

Die Erkundung des »videospace« in der Arbeit des National Center for Experiments in Television (1967–1975) 
von Barbara Filser (Karlsruhe)

Wenn das Wohnzimmer zum Labor wird von Matthias Wieser (Klagenfurt)

Moderation: Isabell Otto (Konstanz)

Panel 2.6 | Medien im Maßstab. Wie sich Feld- und Laborforschung als situierte Medienpraxis untersuchen lassen in C 14.006

Sammeln, Ordnen, Vergleichen. Über die Domestizierung fremder Dinge von Anna Brus (Siegen)  

Andere Medien? Anderes Wissen? Anderes Streiten? Weblogs als Formen der internen Wissenschaftskommunikation von Matthias Meiler (Siegen) 

Wissenschaftsmedien in »freier Wildbahn«. Computersimulationen und gesellschaftliches Zukunftswissen in Wirtschaft und Politik von Cornelius Schubert (Siegen)

Fliegen, Fotografieren und Wettermachen. Zur Relevanz fotografischer Praktiken im Cloud Seeding von Nadine Taha (Siegen) 

Moderation: Gabriele Schabacher (Siegen)

AG-Treffen 2.7 | Medienkultur und Bildung in C 12.001 AG-Treffen 2.8 | Medienwissenschaft und politische Theorie in C 12.006

Abendessen | Donnerstag, 03. Oktober 2013, 19:00 Uhr–20:30 Uhr in der Mensa

Podiumsdiskussion | Donnerstag, 03. Oktober 2013, 20:30 Uhr–21:30 Uhr
Am Ende der Bibliographien. Vom neuen (medialen) Selbstverständnis wissenschaftlichen Arbeitens in C HS 1
mit: Wendy Chun (Providence | Lüneburg), Ute Holl (Basel), Thomas Y. Levin (Princeton | Lüneburg), Geert Lovink (Amsterdam | Lüneburg), Nishant Shah (Bangalore | Lüneburg), Frank Schirrmacher (Frankfurt) 

Moderation: Wolfgang Hagen (Lüneburg)

Session 3 | Freitag, 04. Oktober 2013, 9:30 Uhr–11:30 Uhr
Panel 3.1 | Dokumentarischer Film zwischen wissenschaftlicher Forschung und populärer Wissensvermittlung in C HS 3

Die Welt mit dem Röntgenblick sehen von Kay Hoffmann (Stuttgart)

Körperpolitik zwischen den Trümmern: Gesundheitsfilme aus der Besatzungszeit 1946 bis 1949 von Ursula von Keitz (Konstanz) 

Die Encyclopaedia Cinematographica – ein analoger Computer von Eva Knopf (Berlin)

Dokumentarische Langzeitstudien als Gegenstand und Verfahren sozialwissenschaftlicher Forschung von Britta Hartmann (Bonn)

Moderation: Thomas Weber (Hamburg)

Panel 3.2 | Informationsumwelten in C HS 4
Record and Erase: Magnettonbandtechnik und die Historiographie des Kalten Kriegs von Monika Dommann (Zürich)

What you see is what you get? Grafische Benutzeroberflächen als infrastrukturelle Bildsysteme von Margarete Pratschke (Zürich) 

Die Grenzen der Cyborgmetaphorik. Zur Rolle des fliegerischen Gefühls im Zeitalter der Flugautomation von Christian Kehrt (Hamburg)

Psychologie und Schalttafel. Oder, Informationszeitalter »from below« von Max Stadler (Zürich) 

Moderation: Cornelius Borck (Lübeck)

Panel 3.3 | Aperture Sciences. Spielen im Labor des Spielens in C HS 5

»The Cake is a Lie«. Das Portal-Labor als Verhaltensexperiment von Rolf F. Nohr (Braunschweig)  

Von sprechenden Kartoffeln und anderen (epistemischen) Dingen. Portal als Experimentalensemble von Markus Rautzenberg (Berlin)

Laborgeschichten von Benjamin Beil (Köln)

»Know your paradoxes!« Das Computerspiel als multistabiles Bild von Thomas Hensel (Siegen) 

Moderation: Panelteilnehmer

Panel 3.4 | Szenariotechniken des Anthropozäns. Daten, Kosmogramme, Simulationen in C 14.027
Analoge Signale. Das Anthropozän im geohistorischen Rauschen von Christoph Rosol (Berlin)

Welt – Bild – Technik. Zum Begriff des Visineerings von Isabell Schrickel (Berlin)

Burning Planets – Kosmogramm des Anthropozäns? Eine Medienkritik der Klimavisualisierung von Birgit Schneider (Potsdam)

Vernetzte Daten – Webbasierte Datenbanken in der Klimafolgenforschung von Christine Hanke (Potsdam) 

Moderation: Sebastian Vehlken (Lüneburg)

Panel 3.5 | Vor Augen führen in C 14.001

Von Bildern, die »freylich noch vollkommener seyn könnten«. Vetreter der frühen Hirnforschung als Bildkritiker von Wibke Larink (Hamburg)

Orpheus im Atlas oder: Das epistemische Bild bei Aby Warburg von Eva Frey (Lüneburg) 

Aufzeichnen. Transformieren. Verzeichnen. Medien der Geschichtsschreibung ephemerer Kunstformen (Performance und Aufführungen) von Barbara Büscher (Leipzig | Köln)

Medien der Medienwissenschaft. Zwischen Gebrauchs- und Diskursgeschichte von Martina Leeker (Lüneburg)

Moderation: Wolfgang Hagen (Lüneburg)

Workshop 3.6 | Das Wissen der Instrumente in C 14.006

Der Workshop »Das Wissen der Instrumente« präsentiert konkrete (medien-)instrumentale Settings als Materialisierungen ästhetischen Wissens. Dabei wird sensorische Medienarbeit mit akademischen Diskursen kurzgeschlossen. Dafür werden die Settings nicht nur in theoretischen Statements vorgestellt, sondern auch von den Teilnehmenden praktisch erprobt.

Organisiert vom Schwerpunktbereich audio[+] Ästhetische Strategien des Instituts für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg (Rolf Großmann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Andreas Otto, Malte Pelleter) und der Forschungsstelle Musik und Medientechnologie der Universität Osnabrück (Arne Bense).

AG-Treffen 3.7 | Medien und Kunst / Kunst und Medien in C 12.001

AG-Treffen 3.8 | Daten und Netzwerke in C 12.006

Kaffeepause | Freitag, 04. Oktober 2013, 11:30 Uhr–12:00 Uhr im Hörsaalgang

Session 4 | Freitag, 04. Oktober 2013, 12:00 Uhr–13:30 Uhr
Panel 4.1 | Wissensmedium Patent – Kulturtechnik Patentieren in C HS 3

Patentstörungen. Sollbruchstörungen im Medium des Patents von Christian Kassung (Berlin)

Be it known that I ... - Digitalisierte historische Patente als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung von Marius Hug (Berlin)

Was erzählt ein Patent? Casellis bildtelegraphische Patente als Medien der Wissenschaften von Julia Zons (Konstanz)

Moderation: Thomas Brandstetter (Basel)

Panel 4.2 | Verhalten bilden in C HS 4

Wahnsinnige Bilder. Zu einer medialen Wissensgeschichte des Irrationalen um 1900 von Veronika Rall (Zürich)

Familien-stellen. Zur Medialität der systemischen Therapie von Katja Rothe (Berlin)

Fotografie, vergleichende Verhaltensforschung und Evolutionslehre am Moskauer Darwin Museum von Margarete Vöhringer (Berlin)

Moderation: Christoph Windgaetter (Berlin)

Panel 4.3 | Programme verstehen - Verstehen programmieren in C HS 5

Source Code als Quelle. Arbeiten mit Friedrich Kittlers Programmierwerk von Paul Feigelfeld (Berlin) | Peter Berz (Berlin)

»Digital Humanities« und das neue Wissen der Bilder. Über Praxis, Theorie und Geschichte der apparativen Bildsortierung von Matthias Wannhoff (Berlin) 

Intermedialitätsbegriff und Sinnverstehen im Kontext alternativer Arbeitstechnik von Miklas Schulz (Lüneburg)

Moderation: Martin Warnke (Lüneburg)

Panel 4.4 | Diagramme als Medien des Wissens in C 14.027

Information als Konfiguration. Zum Verhältnis von Gestalt und Gehalt in Diagrammen von Matthias Bauer (Flensburg)

Diagramme als Generatoren wissenschaftlicher Autorität von Christoph Ernst (Erlangen | Nürnberg)  

Konfiguration, Leib und Geometrie. Merleau-Pontys Philosophie der Mathematik von Jan Wöbking (Berlin)

Moderation: Gottfried Schnödl (Lüneburg)

Panel 4.5 | HIV|AIDS als visuelles Wissen in C 14.001

Der AIDS-Atlas. AIDS als klinisches Krankheitsbild von Lukas Engelmann (Berlin) 

Toxische Körper. Medien der Ansteckung und Affektpolitiken zur Zeit der frühen AIDS-Krise von Katrin Köppert (Berlin)

»Art about AIDS«. Über die Konstruktion von Wissen über Menschen mit AIDS von Sophie Junge (Zürich)

Moderation: Brigitte Weingart (Bonn)

Panel 4.6 | Wissenschaft in Serie. Fernsehen als Versuchsanordnung in C 14.006

Serielle Epidemiologie von Daniela Wentz (Weimar)  

Situationen, Labor, Experiment. Die Sitcom als Medium der Wissenschaft des Menschen von Herbert Schwaab (Regensburg) 

Die Physik der Serie. Modell und Motiv der Tafel in »The Big Bang Theory« von Dominik Maeder (Siegen) 

Moderation: Thomas Waitz (Wien)

AG-Treffen 4.7 | Genre Studies in C 12.001

AG-Treffen 4.8 | Games in C 12.006

Mittagessen | Freitag, 04. Oktober 2013, 13:30 Uhr–14:30 Uhr in der Mensa

Session 5 | Freitag, 04. Oktober 2013, 14:30 Uhr–16:30 Uhr
Panel 5.1 | Medien(Affekt)Wissen in C HS 3

»Von uns schweigen wir...«. Narrative Affektmodulationen in Philosophie und Wissenschaft von Bernd Bösel (Köln) 

Affektenlehre, Sonic Warfare und die Medienschriften der auditiven Affizierung von Rolf Großmann (Lüneburg) 

Verdrahtete und durchleuchtete Gehirne. Zur Verwendung von Videospielen in neurologischer und psychologischer Forschung von Serjoscha Wiemer (Paderborn) 

Affektmedialisierung im diskursiven und sozialen Bereich von Michaela Ott (Hamburg) 

Moderation: Marie-Luise Angerer (Köln)

Panel 5.2 | Geteilte Bilder. Fotografieforschung im Internet in C HS 4

Digitale Bildbestände als Grundlage neuer Visualisierungskulturen von Winfried Gerling (Potsdam)

Die Wiederkehr des Analogen. Rezeptionsweisen von Fundfotografien von Susanne Holschbach (Berlin) 

Collective Collections. Wissensordnung digitaler Bildersammlungen von Petra Löffler (Berlin) 

Neue Bilder, alte Orte. Räume der Bildberichterstattung von Kathrin Peters (Oldenburg)

Moderation: Katja Müller-Helle (Berlin)

Panel 5.3 | Das Wissen der Oberfläche in C HS 5
Oberflächenmoderne von Stefan Rieger (Bochum)  

Das Display. Am Beispiel akustischer Texte von Natalie Binczek (Bochum) 

Oberflächen und Ränder des Urbanen. Photodokumentarische Forschungen um 1970 von Christoph Eggersglüß (Weimar)

Vom Grund zur Oberfläche. Messung, Behandlung und Beschreibung von Oberflächen in volkssprachlichen Fachtexten der Frühen Neuzeit von Christina Lechtermann (Bochum) 

Moderation: Claus Pias (Lüneburg)

Panel 5.4 | Passt schon! in C 14.027

»Pi mal Daumen«. Medien der Ingenieurswissenschaft zwischen »Applied Sciences« und »reiner« Wissenschaft von Florian Hoof (Frankfurt) 

Siegesversuchskörper. Planen, Prüfen, Erinnern von Ingo Landwehr (Berlin) 

Bilder von antizipierten Ruinen als Orte der Identitätsformation von Sibylle Machat (Flensburg) 

Messen ohne Skalen. Warum der Geigerzähler kein Messgerät ist von Marc-Robin Wendt (Berlin)

Moderation: Peter Berz (Berlin)

Panel 5.5 | Weltfrieden. Medien und Methoden möglicher Zukünfte in C 14.001

Nash Equilibrium von Ana Teixera Pinto (Berlin) 

Der globale Körper. Heinz von Foerster und Noa Eshkol am Biological Computer Laboratory von Eva Wilson (Berlin) 

Unzeitgenössische Welt von Ana Ofak (Berlin)

Moderation: Isabell Schrickel (Lüneburg)

Panel 5.6 | Mediamorphosen der Wissenschaft. Zwischen Unsinn und Eigensinn in C 14.006

»Wenn Sie mir dies einmal beschreiben würden…«. »Medien der Wissenschaften« in audiovisuellen Essays von Alexander Kluge von Florian Wobser (Rostock) 

Philosophie diesseits der Wende zur Bildlichkeit. Der Buch-Bausatz Kant für die Hand als mediale Herausforderung 
von Hanno Depner (Rostock) 

Paranoische Decodierung. Zur Intermedialität einer Pseudowissenschaft von John Seidler (Rostock) 

Die Quantifizierung von Reputation in den Sozialwissenschaften. Zitationsindizes und Zeitschriftenrankings – reflexive oder vorreflexive Beziehung zur eigenen Medialität? von Dennis Wutzke (Rostock) 

Moderation: Elizabeth Prommer (Rostock)

AG-Treffen 5.7 | Filmwissenschaft in C 12.001

AG-Treffen 5.8 | Medienphilosophie in C 12.006

Kaffeepause | Freitag, 04. Oktober 2013, 16:30 Uhr–17:00 Uhr im Hörsaalgang

Session 6 | Freitag, 04. Oktober 2013, 17:00 Uhr–19:00 Uhr
Panel 6.1 | Medien der Universität in C HS 3

Die Medialität wissenschaftlicher Zeitschriften von Martina Franzen (Bielefeld) 

Medienreflektionen im 17. und 18. Jahrhundert: »Massenmedien im gelehrten Diskurs« von Kai Lohsträter (Hamburg) 

Entwürfe der Grenzüberschreitung. Interdisziplinarität und die mediale Konstitution von Epistemologien (1960 – 1980) von Susanne Schregel (Weimar) 

Das technische und das ökonomische Regime der Universität. Effekte der Ökonomisierung und des Internets auf Wissen und Lehre von Stefan Heidenreich (Lüneburg) 

Moderation: Claus Pias (Lüneburg)

Panel 6.2 | Mit/in/durch Medien? Praktiken der Medientheorie in C HS 4

Trennen und Verbinden von Peter Bexte (Köln) 

Revidieren von Manuela Klaut (Weimar)

Reflektieren von Katerina Krtilova (Weimar) 

Re-make von Katharina Wloszczynska (Weimar)

Moderation: Lorenz Engell (Weimar)

Workshop 6.3 | Open Up! The Politics and Pragmatics of Open Access in C HS 5
Our academic landscape adapted fast to the disruption of Open Access: commercial publishers have started several successful Open Access platforms, and Open Access is by now the EU's official funding guideline. But there remain open questions. What modes of openness are called for in knowledge production and dissemination? Does the take-up of Open Access fully satisfy the drive towards openness stirred up by digital media? How is Open Access challenging academic research practices or even our understanding of knowledge? What are the limits to openness? The Hybrid Publishing Lab and its international guests will present their research.

The workshop is also open to short example-oriented presentations of participants who want to engage in the discussion. Please email us beforehand at [email protected].de

Organisiert vom Hybrid Publishing Lab der Leuphana Universität Lüneburg mit Janneke Adema (Coventry University) und Nishant Shah (Centre for Internet and Society, Bangalore).

Panel 6.4 | Wissenschaftsdiskursivierung im Medium Comic in C 14.027
Comic als Medium der Wissenschaft von Jens Meinrenken (Berlin) 

Selbstreflexive Wissensvermittlungen im Comic. Wenn Comics Comics erklären von Simon Klingler (Hamburg) | Andreas Veits (Hamburg)  

Die Szenographie der Alltagsnavigation: Manga-Grafiken zur Darstellung von Wirkungszusammenhängen im öffentlichen Raum von Lukas Wilde (Tübingen) 

Ikonizität und Zeugenschaft. Dokumentarische Comics über den israelisch-palästinensischen Konflikt von Roman Mauer (Mainz)

Moderation: Véronique Sina (Bochum)

Panel 6.5 | Modelle als Medien in C 14.001

Fragile Netzwerke, zerbrechliche Schönheiten. Die Harvard Glass Flowers als Medien zwischen Wissenschaft und Kunst von Florian Huber (Wien) 

Von Modell zu Modell von Jan Müggenburg (Lüneburg)

Modell-Licht-Bild. Medien im Mathematikunterricht 1910 bis 1920 von Anja Sattelmacher (Berlin)  

Drogulus. Ein mechanisches Modell maschinischen Lebens um 1960 von Thomas Brandstetter (Basel)

Moderation: Stefan Rieger (Bochum)

Panel 6.6 | Wissenschaftskulturen der Bio- und Öko-Medialität in C 14.006
Conways »Game of Life« zwischen Unterhaltungsspiel und epistemischem Werkzeug von Serjoscha Wiemer (Paderborn) 

»What I cannot create, I do not understand«. Synthetische Biologie, Biopolitik, Biomedialität von Martin Müller (Paderborn)

Für eine kleine Ökologie von Maren Schwieger (Bochum) 

Leben im Kreis. Uexkülls Medien von Christoph Neubert (Paderborn)

Moderation: Marie-Luise Angerer (Köln)

AG-Treffen 6.7 | Treffen in C 12.001

17:00 Uhr–18:00 Uhr: AG »Medienindustrien«
18:00 Uhr–19:00 Uhr: AG »Fotografieforschung«

AG-Treffen 6.8 | Gender Studies und Medienwissenschaft in C 12.006

Abendessen | Freitag, 04. Oktober 2013, 19:00 Uhr–20:30 Uhr

Buffet mit Weinempfang im Hörsaalgang

Keynote | Freitag, 04. Oktober 2013, 20:30 Uhr–21:30 Uhr in C HS 1

Feierliche Eröffnung des Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lüneburg

Festvortrag von Bernard Stiegler (London)

Digital studies as an organology of mind
anschließend Party im Salon Hansen

Session 7 | Samstag, 05. Oktober 2013, 9:30 Uhr–11:30 Uhr

Panel 7.1 | KonferenzWissen in C HS 3

Do’s and Don’ts and How to Break Them: Conferences and the Mediated Performance of Knowledge von Kristoffer Gansing (Berlin) 

Das Wissen der Versammlung. Vorschlag zur Einrichtung eines experimentellen Lecture Theatre von Sybille Peters (Gießen) 

Stammbücher als Medien der methodischen Orientierung von Anna Echterhölter (Berlin)

Ethos, Pathos, Logos – Über Digitales Präsentieren von Wolfgang Hagen (Lüneburg)

Moderation: Oliver Lerone-Schultz (Lüneburg)

Panel 7.2 | Medienbildung und Digital Humanities. Die Medienvergessenheit technisierter Geisteswissenschaften in C HS 4

Die Digitalisierung der Medienwissenschaft? Computergestützte audiovisuelle Analyse und Software Studies – Methoden zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Forschung und Lehre von Petra Missomelius (Innsbruck)

Unbegrenzte Möglichkeiten und die Grenzen der Möglichkeiten. Das Web 2.0 und seine Erkenntnispotentiale von Katja Grashöfer (Bochum)

Digital (Media) Studies zwischen Datenbank und Narration von Roberto Simanowski (Basel)

Algorithmische Kritik oder Kritik der Algorithmen? von Till Andreas Heilmann (Basel) 

Moderation: Petra Missomelius (Innsbruck)

Panel 7.3 | Aus dem Rahmen fallen in C HS 5

Wuchernde Milieus. Meeresbiologische Medien um 1900 von Christina Wessely (Berlin)

»The Breaking of the Second Frame«. Transgressive Denkfiguren der Avantgarde von Katja Müller-Helle (Berlin) 

Die Kinoleinwand als Ausstellungsobjekt von Dennis Göttel (Braunschweig) 

Touristische Selbst- und Fremdbeobachtung. Film, Reise und Reflexivität von Thomas Morsch (Berlin) 

Moderation: Gloria Meynen (Friedrichshafen)

Panel 7.4 | Spielend wissen in C 14.027

Robot Challenges. Zur Performanz künstlicher Intelligenz von Ulf Otto (Hildesheim)

Welt spielen. Sim Earth als Grenzfall zwischen Spiel und wissenschaftlicher Simulation von Niklas Schrape (Lüneburg) 

Spielprototypen als Form spielanalytischer Wissensproduktion von Stefan Werning (Bayreuth)  

Potentiality and Actuality of Computer-based Simulation Environments von Sabine Thürmel (München)

Moderation: Jan Müggenburg (Lüneburg)


Panel 7.5 | Medienwissenschaft ohne Gedächtnis? Hindernisse und Lösungswege beim Zugang zum audiovisuellen Medienerbe in C 14.001

Sind Rundfunkarchive immer noch Geheimarchive? Oder bewegen Sie sich doch?
von Michael Crone (Darmstadt)

Vom Geheimschatz zum Allgemeingut? Strategien der audiovisuellen Medienerbe-Verwaltung im internationalen Vergleich 
von Leif Kramp (Bremen) 

Das Recht als Schranke. Juristische Perspektiven beim Umgang mit dem audiovisuellen Medienerbe in Deutschland 
von Paul Klimpel (Berlin)

Digitale Archive der »zweiten Öffentlichkeit«. Forschungsmethoden und »participatory research« von Katalin Cseh (Wien) 

Moderation: Christoph Classen (Potsdam)

AG-Treffen 7.6 | Treffen in C 12.001
9:30 Uhr–10:30 Uhr: AG »Populärkultur und Medien«
10:30 Uhr–11:30 Uhr: AG »Animation«

AG-Treffen 7.7 | Medienwissenschaft und Wissenschaftsforschung in C 12.006

Kaffeepause | Samstag, 05. Oktober 2013, 11:30 Uhr–12:00 Uhr im Hörsaalgang

Session 8 | Samstag, 05. Oktober 2013, 12:00 Uhr–13:30 Uhr
Panel 8.1 | Eingeräumt: Darstellen in 3-D in C HS 3

Das Bild des Raumorgans. Zur historischen Epistemologie der Dreidimensionalität von Stephan Günzel (Berlin) 

Dreidimensionale Bilder als Medien der Teilchenphysik von Jens Schröter (Siegen)  

Vom Raum im Raum. Mutmassungen über die Anfänge menschlicher Raumbildungen im Tanz von Walter Siegfried (München)

Moderation: Inge Hinterwaldner (Lüneburg | Basel)

Panel 8.2 | The Revolution Will Not Be Televised in C HS 4
Netzkritik revisited! Eine Diskursgeschichte der Medienwissenschaft von Clemens Apprich (Lüneburg) 

Die Aporie des Neuen. Medienwissenschaftliche Deutungsmuster des Internets von Linda Groß (Hamburg) | Lisa Wiedemann (Hamburg)

Moderation: Andreas Broeckmann (Lüneburg)

Panel 8.3 | Licht – Glas – Kälte. Zum Tempus »wohltemperierter« Bilder der Wissenschaft in C HS 5
-273 °C – Eine Reise in die Tiefe der Temperaturskala. Die Exploration der Kälte im populären Wissenschaftsfilm von Claudia Pinkas–Thompson (Karlsruhe)

Gläserne Gebilde. Zur Transparenz der Medien und Symbolik des Wissensdurstes von Szilvia Gellai (Karlsruhe)

Spiegelplaneten und kosmische Archive. Eine medienarchäologische Perspektive auf die Popularisierung astronomischen Wissens im 19. Jahrhundert von Dominik Schrey (Karlsruhe) 

Moderation: Andreas Böhn (Karlsruhe)

Panel 8.4 | Populäre Wissenschaftskulissen. Wissen(schafts)formate in populären Medienkulturen in C 14.027
Wissen(schaft) für die Masse. Die »Urania-gesellschaft« und die Popularisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse im 19. Jahrhundert von Thomas Wilke (Halle)

Philosophie im/des Fernsehens. Metamorphosen philosophischen Wissens in den Fernsehformaten »Das philosophische Quartett« und »Precht« von Marcus S. Kleiner (Siegen) 

Folksonomies. Wissensaggregate im Social Web von Ramón Reichert (Wien) 

Moderation: Holger Schulze (Berlin)

Filmvorführung 8.5 | »Odyssee und Nahverkehr« (2012) in C 14.006

Ein Film von Martin Schlesinger (Bochum) und Marius Boettcher (Weimar)

AG-Treffen 8.6 | Fernsehgeschichte und Television Studies in C 12.001

Kommissionstreffen 8.7 | Lehre in C 12.006

Kommissionstreffen 8.8 | Medien/Recht in C 12.006

Mittagessen | Samstag, 05. Oktober 2013, 13:30 Uhr–14:30 Uhr in der Mensa

Mitgliederversammlung | Samstag, 05. Oktober 2013, 14:30 Uhr–16:30 Uhr in HS 3
Verleihung des Best Publication Award der AG Gender Studies und Medienwissenschaft
Verleihung des Karsten-Witte-Preis der AG Film
anschließend Mitgliederversammlung der GfM

Filed under: ,